FAQ: Die wichtigsten Fragen rund um Anysight von Bosch

Geschäftsmodell und Preise
Wie berechnet sich der Preis der Dienstleistung?
Warum ist der Preis abhängig von der Anzahl an überwachten Wohneinheiten und nicht von der Größe des Gebäudes oder der Heizung?
Benötige ich je Gebäude eine separate Anysight-Installation?
Welche Vertrags- und Nutzungsmodelle gibt es?
Fallen zusätzliche Kosten für die Datenübertragung an?
Was passiert, wenn ich nach 12 Monaten von Anysight überzeugt bin und die Services weiter nutzen möchte?
Was passiert, wenn ich Anysight nach 12 Monaten nicht weiter nutzen möchte?
Wann beginnt die Vertragslaufzeit?
Verlängert sich der Vertrag automatisch?
Wie werden gewerbliche Immobilien, bzw. gewerbliche Nutzeinheiten in Mischnutzung (Gewerbe- und Wohneinheiten in Gebäude) berücksichtigt?
Was kann Bosch anbieten, wenn ich Aufzüge und Heizungen in einem System überwachen möchte?
Datenschutz und Datensicherheit
Wo werden die Daten gespeichert?
Wem gehören die Daten?
Wie sieht es mit der Einhaltung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Daten der Bewohner aus?
Voraussetzungen und Nutzung
Wie erhalte ich Informationen über eine Störung?
Wer erhält Informationen über eine Störung?
Welche Informationen sind in der Störungsmeldung enthalten?
Welchen Aufwand habe ich, bis das System tatsächlich bei mir eingebaut ist und läuft?
Gibt es irgendwelche Voraussetzungen, damit die Lösung verwendet werden kann?
Wie erfolgt die Installation, wer übernimmt sie? Welche Kosten entstehen dadurch?
Wo werden die Sensoren angebracht? Wie viele sind im Preis inbegriffen?
Welche Arten von Sensoren werden installiert?
Kann die zuständige Wartungsfirma Zugang zum Anysight-Portal erhalten?
Wer kann das Portal nutzen und benötigt man eine Schulung?
Wann erhalte ich als Neukunde nach der Installation Zugang zum Portal?
Was ist der Unterschied zwischen der Anysight-Lösung zur sogenannten nativen Konnektivität bei neueren Heizungen?
Ab wann funktioniert die Anlagenüberwachung, muss ich selber noch Schwellwerte definieren?
Wie stellt das System sicher, dass die Anlage nicht planmäßig, beispielsweise aufgrund von warmen Außentemperaturen abschaltet?
Können bestehende Datenpunkte eingebunden werden?
Gibt es feste Wartungsintervalle / Wartungskosten?
Kann das System auch aus der Ferne steuernd eingreifen?
Wird eine spezielle Software benötigt?
Kann ich das Anysight-System mit anderen Bosch-Produkten, wie zum Beispiel der App MyBuderus, dem Buderus Control Center Connect oder dem Bosch HomeCom, verbinden?
Ihr Kontakt
Boris Goertz
Sales Manager Connected Building Services
Telephone